Verträge: Vertrag über wechselseitigen rechtlichen Verkehr in bürgerlichen Rechtssachen
Haager Beglaubigungaübereinkommen
Vertrag vom 10. November 1961 zwischen der Republik
Österreich und der Tschechischen Republik über wechsel-
seitigen rechtlichen Verkehr in bürgerlichen Rechtssachen,
über Urkundenwesen und über Erteilung von Rechts-
auskünften samt Schlußprotokoll,
BGBl. Nr. 309/1962, BGBl. III Nr. 123/1997
Urkundenwesen
Artikel 21
"(1) Die von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde eines der Vertragsstaaten
ausgestellten öffentlichen Urkunden, die mit der amtlichen Unterschrift und dem amtlichen Siegel
versehen sind, genießen auch vor den Gerichten und den Verwaltungsbehörden des anderen
Vertragsstaates die Beweiskraft öffentlicher Urkunden. Dies gilt auch für andere inländische
Urkunden, denen nach den Rechtsvorschriften des Vertragsstaates, in dem sie ausgestellt wurden,
die Beweiskraft öffentlicher Urkunden zukommt.
(2) Diese Beweiskraft kommt auch der Bestätigung der Echtheit der Unterschrift auf einer
Privaturkunde zu, die von einem Gericht, einer Verwaltungsbehörde oder von einem österreichischen
öffentlichen Notar der Privaturkunde beigesetzt worden ist.
Artikel 22
Die in Artikel 21 Absatz 1 bezeichneten Urkunden einschließlich der Bestätigung der
Echtheit einer Unterschrift, die mit der amtlichen Unterschrift und dem amtlichen Siegel des Gerichtes,
der Verwaltungsbehörde oder der die Urkunden ausstellenden Person versehen sind, bedürfen zum
Gebrauch vor den Gerichten und den Verwaltungsbehörden des anderen Vertragsstaates keiner
weiteren Beglaubigung.
Artikel 28
Die Bestimmungen dieses Vertrages, die Gerichte betreffen, sind auch auf tschechische
Staatsnotariate anzuwenden, soweit es sich um Angelegenheiten handelt, die in der Republik
Österreich in den Bereich der Gerichtsbarkeit fallen.
Ustanovení o listinách
Clánek 21
(1) Verejné listiny vydané soudem nebo správním úradem jednoho ze smluvních státu
opatrené úredním podpisem a úredním razítkem pozívají také pred soudy a správnímí úrady druhého
smluvního státu dukazní moci verejných listin. To platí také pro jiné tuzemské listiny, které mají
podle právních predpisu smluvního státu, ve kterém byly vydány, dukazní moc verejných listin.
(2) Tuto dukazní moc má také overovací dolozka, kterou soud, správní úrad nebo rakouský
verejný notár overil pravost podpisu na soukromé listine.
Clánek 22
Listiny uvedené v clánku 21, odstavci 1, jakoz dolozky overující pravost podpisu, které
jsou opatreny úredním podpisem a úredním razítkem soudu, spavního úradu nebo osoby, která
listinu vystavila, nemusejí být pro pouzití pred soudy nebo správními úrady druhého smluvního
státu dále overovány.
Clánek 28
Ustanovení této Smlouvy, která se týkají soudu, se pouzije také na ceská státní natárství
pokud jde o veci, které nálezejí v Rakouské republice do pusobnosti soudu."
Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend die zwischen
der Republik Österreich und der Tschechischen Republik
geltenden bilateralen Verträge, BGBl. III Nr. 123/1997
Auf Grund einer einvernehmlichen Prüfung des bilateralen Vertragsbestandes zwischen der Republik Österreich und der Tschechischen Republik durch die zuständigen Stellen beider Staaten wurde festgestellt, daß auf der Grundlage der allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts die im folgenden angeführten bilateralen Verträge zum 1. Jänner 1993, dem Tag der Staatennachfolge der Tschechischen Republik in das betreffende Gebiet der ehemaligen Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik, im Verhältnis zwischen der Republik Österreich und der Tschechischen Republik in Kraft standen und seither von den zuständigen Behörden im Rahmen der Rechtsordnungen beider Länder angewendet werden:
6. Vertrag zwischen der Republik Österreich und der CSSR über den wechselseitigen rechtlichen Verkehr in bürgerlichen Rechtssachen, über Urkundenwesen und über Erteilung von Rechtsauskünften
Tschechien ist dem Haager Beglaubigungsübereinkommen beigetreten
(BGBl. III Nr. 116/1999).
Das Haager Beglaubigungsübereinkommen kommt nicht zur Anwendung sondern die Förmlichkeiten des vorstehenden Vertrages zwischen der Tschechischen Republik und Österreich.
Die Urkunde hat volle Gültigkeit durch das bilaterale Abkommen erlangt.