Slowenien

Verträge: Vertrag über wechselseitigen rechtlichen Verkehr
Haager Beglaubigungsübereinkommen

Vertrag zwischen der Republik Österreich und der
Republik Slowenien über den wechselseitigen recht-
lichen Verkehr vom 16.12.1954, BGBl. Nr. 224/1955,
und BGBl. Nr. 714/1993

Artikel 41

"Von einem Gericht, einer Behörde oder einem öffentlichen Notar eines der vertragschließenden Staaten verfaßte oder aufgenommene öffentliche Urkunden bedürfen zum Gebrauche vor den Gerichten und den Behörden des anderen vertragschließenden Staates keiner Beglaubigung, wenn sie mit dem Amtssiegel oder dem Amtsstempel versehen sind.

Artikel 42

Von einem Gericht, einer zuständigen Behörde oder einem öffentlichen Notar eines der vertragschließenden Staaten beglaubigte Privaturkunden bedürfen zum Gebrauch vor den Gerichten und Behörden des anderen vertragschließenden Staates keiner weiteren Beglaubigung.

Schlußprotokoll

a) Unter "Gerichte" im Sinne dieses Vertrages sind auch die in der Republik Slowenien bestehenden Wirtschaftsgerichte zu verstehen.

Clan 41

Javne isprave koje je sastavio ili izdao sud, drzavni organ ili javni beleznik u jednoj Drzavi Ugovornici, ako su snabdevene sluzbenim zigom ili pecatom, nije potrebno overavati radi upotrebe pred sudovima i drzavnim organima druge Drzave Ugovornice.

Clan 42

Za privatne isprave koje je overio sud, nadlezni drzavni organ ili beleznik jedne Drzava Ugovornice nije potrebna dalja overa za njihovu pred sudovima i drzavnim organima druge Drzave Ugovornice.

Zavrsni protokol

a) pod "sudovima" u smislu ovog Ugavora Podrazumevaju se i privredni sudovi koji postoje u Federativnoj Narodnoj Republici Jugoslaviji."

Slowenien hat erklärt, sich auch weiterhin an das Haager Beglaubigungsübereinkommen gebunden zu erachten (BGBl. Nr. 215/1993).

Notenwechsel zwischen der Republik Österreich
und der Republik Slowenien betreffend die
Weiteranwendung bestimmter österreichisch-jugoslawischer
Staatsverträge, BGBl. 714/1993

Exzellenz,
In Anbetracht dessen, daß die Republik Slowenien nunmehr ein unabhängiger und souveräner Staat ist, beehre ich mich vorzuschlagen, die nachstehend angeführten völkerrechtlichen Verträge im Verhältnis zwischen der Republik Österreich und der Republik Slowenien in Kraft zu setzen, wobei die Bezeichnungen „Republik Slowenien” bzw. „Slowenisch” an die Stelle der Bezeichnungen „Föderative Volksrepublik Jugoslawien”, „FVRJ”, „Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien” oder „SFRJ” bzw. „Jugoslawisch” treten und die im folgenden einzeln angeführten weiteren Anpassungen vorgenommen werden:

1. Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über den wechselseitigen rechtlichen Verkehr samt Schlußprotokoll vom 16. Dezember 1954 (Kundgemacht in BGBl. Nr. 224/1955)

Ekscelenca,
Glede an to, da je Republika Slovenija zdaj neodvisna in samostojna drzava, imam cast predlagati, da v nadaljevanju navedene pogodbe veljajo med Republiko Slovenijo in Republiko Avstrijo, pri cemer bi se besede „Federativna ljudska republika Jugoslavija”, „FLRJ”, „Socialisticna federativna republika Jugoslavija” ali „SFRJ” oziroma „jugoslovanski” zamenjale z „Republika Slovenija” oziroma „slovenski” in bi se vnesle naslednje posamicno navedene prilagoditve besedila:

1. Pogodba med Federativno ljudsko republika Jugoslavijo in Republiko Avstrijo o medsebojnem pravnem prometu skupaj z zakljucnim protokolom z dne 16. Decembra 1954

Die Urkunde hat volle Gültigkeit durch das bilaterale Abkommen erlangt.

Home-Page - Fabsits: Apostille