Polen

Verträge: Haager Beglaubigungsübereinkommen
Vertrag über wechselseitige Beziehungen in bürgerlichen Rechtssachen
Europäisches Beglaubigungsübereinkommen

Vertrag vom 11. Dezember 1963 zwischen der Republik
Österreich und der Volksrepublik Polen über die
wechselseitigen Beziehungen in bürgerlichen Rechts-
sachen und über Urkundenwesen, BGBl. Nr. 79/1974

URKUNDEN

Artikel 56

Befreiung von Beglaubigungen

"(1) Urkunden, die von Gerichten oder Verwaltungsbehörden eines der Vertragsstaaten im Rahmen ihrer Zuständigkeit verfaßt oder aufgenommen wurden, bedürfen zum Gebrauch im Gebiet des anderen Vertragsstaates weder einer Beglaubigung durch höhere Behörden noch durch diplomatische oder konsularische Vertretungsbehörden, wenn sie mit Unterschrift und Amtssiegel versehen sind.

(2) Absatz 1 gilt auch für Urkunden, die auf dem Gebiet des einen Vertragsstaates von einer Person, deren Beurkundungen dort öffentlichen Glauben genießen, verfaßt oder aufgenommen wurden.

(3) Privaturkunden, deren Unterschriften von einem öffentlichen Notar der Republik Österreich, von einem staatlichen Notariatsbüro (panstwowe biuro notarialne) der Volksrepublik Polen, von einem Gericht oder von einer anderen zuständigen Behörde eines der Vertragsstaaten beglaubigt sind, bedürfen zum Gebrauch im Gebiet des anderen Vertragsstaates keiner weiteren Beglaubigung.

Schlußprotokoll

2. Die Bestimmungen des Artikels 56 sind auch auf die Urkunden der österreichischen Sozialversicherungsträger anzuwenden, die nach österreichischem Recht keine öffentlichen Urkunden sind.

UMOWA
MIEDZY REPUBLIKA AUSTRII A POL-
SKA RZECZAPOSPOLITA LUDOWA O
WZAJEMNYCH STOSUNKACH W SPRA-
WACH Z ZAKRESU PRAWA CYWIL-
NEGO ORAZ O DOKUMENTACH

DOKUMENTY

Artykul 56

Zwolnienie od uwierzytelnienie

1. Dokumenty, sporzadzone lub zaprotokolowane przez sady lub organy administracji jednej Umawiajacej sie Strony w granicach ich wlasciwosci, nie wymagaja do uzycia na obszarze drugiej Umawiajacej sie Strony umierzytelnienia przrez nadrzedne organy ani przez przedstawicielstwa dyplomatyczne lub urzedy konsularne, jezeli sa opatrzone podpisem i pieczecia urzedowa.

2. Postanowienia ustepu 1 stosuje sie rowniez do dokumentow sporzadzonych lub zaprotokolowanych na obszarze jednej z Umawiajacychsie Stron przez osoby zaufania publicznego.

3. Dokumenty prywatne z podpisem uwiezytelnionym przez notariusza publicznego w Republice Austrii, panstwowe biuro notariale w Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej, albo przez sad lub inny wlasciwy organ jednej Umawiajacej dalszego uwierzytelnienia do uzycia na obszarze drugiej Umawiajacej sie Strony.

Protokol koncowy

2. Postanowienia artykuku 56 Umowy stosuje sie rowniez do dokumentow wystawionych przez austriackie zaklady ubezpieczen spolecznych, ktore wedlug prawa autriackiego nie sa dokumentami publicznymi."

Polen ist dem Haager Beglaubigungsübereinkommen beigetreten.
Der Beitritt wurde am 14. August 2005 rechtskräftig (BGBl. III Nr. 154/2005).

Die Apostille wird gemäß dem Artikel 3 und 8 des Haager Beglaubigungsübereinkommen nicht ausgestellt, es kommen die Förmlichkeiten des Artikel 56 des obigen Vertrages zwischen Österreich und Polen zur Anwendung.

Home-Page - Fabsits: Apostille