Norwegen

Verträge:Abkommen über rechtlichen Verkehr in bürgerlichen Rechtssachen
Haager Beglaubigungsübereinkommen
Europäisches Beglaubigungsübereinkommen

Abkommen vom 27. August 1985 zwischen der
Republik Österreich und dem Königreich Norwegen zur
Vereinfachung des rechtlichen Verkehrs in bürgerlichen
Rechtssachen, BGBl. Nr. 455/1985

Befreiung von der Beglaubigung

Artikel 7

"Öffentliche oder private Urkunden sowie Abschriften von solchen, deren Echtheit von einem Gericht, einer Verwaltungsbehörde oder einem öffentlichen Notar eines der beiden Staaten beglaubigt ist, bedürfen zu ihrer Anerkennung im anderen Staat keiner weiteren Beglaubigung, Apostille oder anderen gleichartigen Förmlichkeit.

OVERENSKOMST
MELLOM REPUBLIKKEN OSTERRIKE
OG KONGERIKET NORGE OM FOR-
ENKLING AV RETTSHJELP ETTER
HAAG-KONVENSJONEN 1 MARS 1954
OM DEN SIVILE PROSESS

Fritak for legalisering

Artikkel 7

Offentlige eller private dokumenter eller avskrifter av slike, hvis ekthet er bekreftet av en domstol, en forvaltningsmyndighet eller en notarius publicus i en av de to stater, trenger ikke noen legalisering, apostill eller annen liknende formalitet for å bli anerkjent i den andre staten."

Norwegen ist dem Haager Beglaubigungsübereinkommen beigetreten (BGBl. Nr. 350/1983; weitere Verlautbarungen BGBl. Nr. 630/1988).

Das Haager Beglaubigungsübereinkommen gelangt nach dessen Artikel 3 Abs. 2, Artikel 8 und 9 nicht zur Anwendung, sondern die Förmlichkeiten des vorstehenden Abkommen zwischen Norwegen und Österreich.

Die Urkunde hat volle Gültigkeit durch das bilaterale Abkommen erlangt.

Home-Page - Fabsits: Apostille